News
Sieg zum Saisonende | 19.05.2019 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Zum Saisonabschluss der Verbandsliga hat Rietbergs Erste gegen die SF Verl 6:2 gewonnen. Damit behauptet die SG Turm in der Abschlusstabelle mit 14 Mannschaftspunkten den zweiten Rang. Meister ist die SV Ennigerloh-Oelde (16 Punkte). Dritter Mitaufsteiger aus unserer Staffel ist Bad Oeynhausen (11 Punkte). Aus der Parallelstaffel steigen Porta Westfalica, Gütersloh 2 und BS Paderborn mit in die Regionalliga auf. Man sieht sich... Im letzten Spiel der Saison mussten die Rietberger auf Spitzenspieler Martin Funke sowie Hendrik Berenbrink verzichten, während Verl mit der Stamm-Acht anreiste. Lange Zeit hielten sich die Aussichten an den Brettern die Waage. Das erste Zählbare ließ sich kurz nach Mittag vernehmen - akustisch: Denn Herbert Langhorsts Gegner (Brett 6) entfuhr plötzlich ein fast herzzerreißendes Jammern und Aufstöhnen. Grund war eine übersehene Springergabel, die ihn zur sofortigen Aufgabe bewog. Den Ausgleich gab es an Brett 8. Eberhard Austermann war dankenswerterweise aus der Zweiten nachgerückt, geriet aber früh im Zentrum in eine lästige Fesselung, büßte Material ein und musste schließlich die Segel streichen. Die erneute Führung gelang David Austermeier (4). In ohnehin vorteilhafter Stellung für den Rietberger übersah dessen Gegner in der gewählten Abwicklung ein einzügiges Matt. Derweil hatte Cedric Kollenberg (1) ein vorteilhaftes Endspiel erreicht: Ein Mehrbauer und der im direkten Vergleich bessere gleichfarbige Läufer erwiesen sich als letztlich unschlagbare Argumente. Auf dem Brett (7) von Reservist Julius Austermann - auch hier Dank für den Einsatz! - hatten beide Seiten lang rochiert, was den Rietberger aber nicht davon abhielt, seine Bauern am Damenflügel ebenso überlegt wie überzeugend nach vorne zu werfen. Julius' Zeitnot sorgte bei den Umstehenden (und vermutlich auch bei ihm selbst) noch für leicht erhöhten Puls, aber am Ende brach sein Angriff durch, und direkt nach der Zeitkontrolle gab der Verler auf. Sven Behler (3) hatte ausgangs der Eröffnung angesichts eines bunten Sträußchens taktischer Möglichkeiten mal wieder viel Zeit verbraucht, aber immerhin keinen falschen Weg eingeschlagen und einigte sich mit seinem Gegenüber nach 20 Zügen auf Remis. Damit stand's 4,5:1,5 - und während draußen schon der Grill angeworfen wurde und Verler wie Rietberger die ersten Pils-Fläschchen entkorkten, spielten zwei Helden noch weiter. Oliver Flöttmann (2) nannte bereits früh einen stabilen Mehrbauern sein Eigen, übersah zwar einen Qualitätsgewinn, schob dafür aber eben jenen zentralen Landwirt nach vorn und nutzte die Felderschwächen des Gegners am Königsflügel, um das Spiel für sich zu entscheiden. Daraufhin einigten sich angesichts des klaren Mannschaftsergebnisses Joel Kollenberg (5) und sein Gegner auf Remis, um den letzten Haken hinter Spieltag und Saison zu setzen. |
|
S.B. |
Friedlicher Saison-Abschluss für Zweite | 05.05.2019 |
Kategorie: 2. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Die letzte Runde der Bezirksliga-Saison, die wieder mit allen Mannschaften gemeinsam in Gütersloh gespielt wurde, hat Rietbergs Zweite mit einem 4:4 gegen SC Wiedenbrück absolviert. Der Kampf war noch nicht allzu weit fortgeschritten, als die Rietberger ein doppeltes Missgeschick hinnehmen mussten: sowohl Ludger Funke an Brett 2 als auch Michael Schalk an 5 büßten auf fast gleiche Art ihre Damen ein: Beide ließen ihren Königinnen, die sie zum Angriff vorgeschickt hatten, so wenig Platz, dass sie von einem Läufer aufgespießt wurden. Ludger streckte sofort die Waffen, Michael spielte tapfer, aber vergeblich weiter. Im Gefühl der sicheren Führung boten mehrere Wiedenbrücker Spieler Remis an. Eberhard Austermann (7), der nach einem "Fingerfehler" seinen König bereits vor der Rochade bewegt hatte, konnte sicherlich mit dem Unentschieden zufrieden sein, anders als Michael Hutfilker (6) dem bei der Nachbetrachtung der Partie aufging, wie er durch das Besetzen der 7. Reihe hätte gewinnen können. Am Spitzenbrett saß Michael Trost dem wohl stärksten Spieler der Liga gegenüber. Verständlich, dass er sich in etwa ausgeglichener Lage nicht zum Weiterspielen entschließen konnte. Am 8. Brett spielte der 10-jährige Elias Vögeler munter drauflos, ließ sich von einem Entwicklungsrückstand nicht beunruhigen und erreichte ein Endspiel mit Turm und Freibauern gegen 2 Springer. Als er den Freibauern einbüßte, war es dann doch um seine Siegeshoffnungen geschehen. Aber: gute Leistung des Youngsters. Beim Stande von 2:4 gelang dann Sebastian Rahe (5) der Anschlusstreffer, als er in bereits überlegener Stellung eine Bauergabel anbringen konnte und sich den Sieg nicht mehr nehmen ließ. Ferdi Schumacher hatte mit Schwarz eine Druckstellung aufgebaut, in der sein Gegenüber präzise spielen musste. Ein Fehlgriff bedeutete schließlich den Sieg für den Rietberger und das Unentschieden für die Mannschaft. Damit belegt Turm 2 in der Abschlusstabelle mit 11 Punkten (5 Siege, ein Unentschieden, 3 Niederlagen) einen beachtlichen vierten Rang. |
|
F.S. |
Cedric gewinnt Stadtmeisterschaft | 24.03.2019 |
Kategorie: Stadtmeisterschaften | Kommentare: 0 | |
Cedric Kollenberg (SG Turm Rietberg) hat die Rietberger Stadtmeisterschaft im Schnellschach 2019 gewonnen. Mit 6,5:0,5 Punkte setzte er sich am Ende klar an die Spitze des Feldes der 41 Teilnehmer. Sein einziges Remis gab er gegen Vorjahressieger und diesmaligen Vizemeister Jürgen Bock (SK Delbrück; ebenfalls ungeschlagen mit 5,5 Punkten) ab. Dritter wurde Stefan Hiller (Herforder SK Königsspringer) vor Jens Hanswillemenke (SF Verl) sowie mit Oliver Flöttmann und Hendrik Berenbrink zwei weiteren Rietbergern (alle 5 Punkte). Cedric konnte sich somit nach 2017 bereits zum zweiten mal in die » Liste der Rietberger Stadtmeister eintragen. Alle Ergebnisse des diesjährigen Turniers sind unter » chess-results.com einsehbar. Bericht folgt (hoffentlich, trotz Abwesenheit des Pressewarts)... |
|
S.B. |
Zweite siegt beim Zweiten | 24.03.2019 |
Kategorie: 2. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Am vorletzten Spieltag der Bezirksliga hat sich das Team von Rietberg 2 nach dem Reinfall am vergangenen Spieltag (ersatzgeschwächt 1:6 gegen Brackwede 4) rehabilitieren können und das Auswärtsspiel gegen den bisherigen Tabellenzweiten SC Wadersloh-Diestedde mit 5:3 gewonnen. Es begann mit einer Überraschung: Nach langer Abstinenz tauchte Christian Ströhmeier - offensichtlich motiviert von seinem guten Abschneiden beim Turm-Schnellschachturnier tags zuvor - wieder einmal am Mannschaftsbrett auf. Er übernahm in seiner Partie an Brett 8 schon nach wenigen Zügen das Kommando und fuhr nach Damengewinn den ganzen Punkt ein. Julius Austermann und Ludger Funke an 2 und 3 waren mit ihren Siegen fast ebenso schnell. Ludger belagerte die gegnerische, bereits etwas geschwächte Königsstellung mit Dame, Springer und Bauer. Nach dem erzwungenen Damentausch gewann er viel Material und die Partie. Julius konterte die auf Bauernvorstößen beruhende Angriffsversuche seines Gegners ganz nüchtern und hebelte seinerseits die Rochadestellung elegant aus: Matt. Inzwischen hatte Michael Ströhmeier (7) das Turm-Team mit einem soliden Remis dicht vor die Vier-Punkte-Marke gehievt. Weniger gut lief es bei Michael Hutfilker (6). Er verlor ziemlich zeitig einen Bauern in einer dazu passiven Stellung. Einige Abtausch-Aktionen führten schließlich zu einem nicht mehr zu haltenden Bauernendspiel. Ferdi Schumacher (4) erreichte mit den schwarzen Steinen nach der Eröffnung eine gute Position. Ihm fehlte aber die richtige Idee, um in Vorteil zu kommen; das Spiel verflachte und endete im Remis. Michael Schalk (5) geriet gegen den nominell stärsten Wadersloher bereits in der Eröffnung unter Druck, verlor zunächst einen, dann einen zweiten Bauern. Bevor die Bauernwalze auf ihn zukam, konnte er eine Kombination seines Gegenübers nicht parieren und musste aufgeben. Noch um den Ausgleich bemüht, ließ sich das Wadersloher Spitzenbrett zu einem Qualitätsopfer verleiten. Michael Trost wies diesen Spielzug aber als verfehlt zurück und konnte mit seinem Sieg das Endresultat auf 5:3 stellen. Mit diesem Sieg stehen die Emsstädter mit 10 Mannschaftspunkten auf Rang 3 - hinter Rheda 2 (12 Mannschaftspunkte) und dem nun feststehenden Meister Gütersloh 4 (15 MP). Zum Saisonabschluss trifft Rietberg 2 am 5. Mai auf den SC Wiedenbrück (7 MP). |
|
F.S. |
Erste macht Aufstieg perfekt!!! | 10.03.2019 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Mit einem letztlich ungefährdeten 6:2 beim SK Minden hat die SG Turm Rietberg zum dritten Mal in ihrer 30-jährigen Geschichte den Sprung in die Regionalliga geschafft!!! Bei vier Siegen und vier Remis - folglich ohne Verlustpartie - wiesen die Emsstädter den Aufstiegskonkurrenten unerwartet deutlich in die Schranken. Während dem SV Ennigerloh-Oelde (14:2 Mannschaftspunkte) die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen sein dürfte, haben die Türme (12:4) die Vizemeisterschaft auf jeden Fall sicher. Um den dritten Aufstiegsrang prügeln sich in der Schlussrunde im Mai Minden (9), Bad Oeynhausen (9) und Enger-Spenge (8). Nun zum heutigen Spiel: Den zählbaren Auftakt im Mannschaftskampf machte mit einem Unentschieden Ferdi Schumacher (Brett 8), der dankenswerter Weise für das fehlende Spitzenbrett Martin Funke ins Team nachgerückt war. Zunächst schien der Vereinsvorsitzende die ruhige Partie unter Kontrolle zu haben, geriet dann aber am Königsflügel unter Druck. Doch mit Überblick und Souveränität erwehrte er sich des Drucks und fuhr die Partie in den Remishafen. Dann gingen die Türme in Führung, die sie bis zum Ende nicht mehr abgeben sollten: Joel Kollenberg (6) bewies in der Eröffnung die besseren Kenntnisse. Einen extravaganten Springerausfall des Gegners bestrafte er mit einem Läuferspieß auf Turm und besagten Gaul, was der Mindener Spieler mit sichtlich gesenktem Kopf und hörbar selbstkritischen Missfallenslauten quittierte. Die eroberte Leichtfigur gab Joel später zurück und hatte im Doppelturm-Endspiel satte drei Mehrbauern. Ein weißer gegnerischer Freibauer auf e7 sorgte bei Kiebitzen noch mal für kurzzeitiges Unbehagen, doch als dieser fiel, war der Punkt im Sack. Auf 2:1 stellte das Ergebnis Hendrik Berenbrink (4): Im Endspiel mit je zwei Leichtfiguren schien der Gegner etwas mehr Druck auf die Stellung zu haben (der Chronist mag sich täuschen), aber Hendrik ließ sich nicht beeindrucken und teilte am Ende den Punkt. David Austermeier (5) drohte derweil einen gegnerischen Springer auf dessen Grundlinie zu fesseln und zu erobern, was der Mindener nur unter Bauernabgabe abwehren konnte. Das Resultat war ein Damenendspiel mit Mehr-Freibauer - was man aber erst mal gewinnen muss. Doch David nutzte früh eine Unaufmerksamkeit seines Gegners zum erzwungenen Damentausch und der Abwicklung ins klar gewonnene Bauernendspiel. Zwischenstand: 3 zu 1. Auf Cedric Kollenbergs Brett (1) hatten sich die Bauernketten in der Brettmitte auf fast voller Breite kunstvoll ineinander verhakt. Das Remis überraschte insofern kaum. Am Brett von Sven Behler (3) trug sich Skurriles zu: Schon nach 10 Zügen hatte der Rietberger nur noch 30 Minuten auf der Uhr. Doch sein Gegner ließ sich nicht lumpen und ließ seine Bedenkzeit auf 14 Minuten runterlaufen. Schon bei Zug 12 hieß es 23 zu 4 1/2 Minuten. Auf dem Brett: Qualle plus Bauer mehr für den Rietberger. Doch plötzlich fing der Mindener das Blitzen an - und das wahrlich nicht schlecht. Zwischenzeitlich büßte Sven einen Teil seines Vorteils ein, schubste das Pendel aber wieder in die richtige Richtung und siegte kurz nach der Zeitkontrolle. Damit war der Mannschaftssieg in trockenen Tüchern. Auf 5,5:1,5 erhöhte Herbert Langhorst (7). Doppelturm-Einfall auf der a-Linie, Druck auf schwache Bauern - das sah die ganze Zeit fraglos gut aus. Wahrlich kein Selbstläufer, aber Herbert ließ den Gegner nicht von der Leine und holte den Punkt souverän heim. Damit war den Mannschaftskampf längst entschieden, aber Oliver Flöttmanns (2) Gegner wollte partout nicht ins Remis einwilligen. Sicherlich: Sein weißer Freibauer war im Doppel-Leichtfiguren-Endspiel bis auf a7 vorgerückt, und dessen Eroberung ließ er sich mit zwei Bauern am entgegengesetzten Königsflügel teuer bezahlen, aber spätestens als Oliver - zurecht angesäuert - den Abtausch eines Leichtfigurenpaares erzwingen konnte, sah auch sein Gegner ein, dass die Remis-Messe gelesen war. Ganz entspannt können die Rietberger nun dem abschließenden Heimspiel am 19. Mai gegen die SF Verl entgegensehen. Vielleicht lässt sich der Erfolg der Turm-Mannschaft anschließend mit ein, zwei Kaltgetränken in der Altstadt feiern...!? |
|
S.B. |