News
Rietberg II gewinnt 4,5-3,5 in Friedrichsdorf | 03.04.2006 |
Kategorie: 2. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Die 2. Rietberg Turm-Mannschaft erkämpfte sich am Wochenende einen knappen 4,5 – 3,5 Sieg gegen die erste Mannschaft von Friedrichsdorf-Senne. Die 1:0 Führung kam früh, da Sebastian Meier an Brett 8 kampflos gewann. Ausbauen konnte dies Sebastian Rahe, indem er die Aufmerksamkeit seines Gegners auf eine vermeintliche Opferdrohung zog, sodass dieser die wesentlich gefährlichere Familiengabel übersah. Mehr oder weniger geopfert wurde auch an deren Brettern: Lukas Kolbe staunte nicht schlecht, als sein Kontrahent mit seinem Turm einen seiner wohl gedeckten Bauern schlug. Kolbe nahm dies dankend an und brachte den Rest der Partie sicher über die Bühne. Opfer des Regelwerks wurde Rudolph Kern am 7. Brett, als er einen Bauern, der auf der 3. Reihe stand gleich 2 Felder weiter postieren wollte um seinen Turm aus höchster Not zu befreien. Da dies nicht ohne weiteres möglich ist und ebenso die Regel „berührt geführt“ gilt sah sich Kern nach dem Turmverlust in der Folge gezwungen aufzugeben. Nicht besser erging es Michael Schalk und Oliver Flöttmann, die beide das Potenzial ihrer guten Stellungen nicht nutzen konnten und sich geschlagen geben mussten. Gegensätzlich dazu verlief die Partie von Magnus Keller am 3. Brett, da dieser wie so häufig eine schlechtere Stellung noch zum Sieg führen konnte! Beim Stand von 4:3 für Rietberg waren somit alle Augen auf das Spitzenbrett gerichtet, wo Martin Gräfe in einem unterhaltsamen Spiel zuerst seinen Mattangriff nicht durchsetzen konnte und sich anschließend in einem Turmendspiel mit zwei Minusbauern behaupten musste. Dies gelang ihm sehr gut, da er es schaffte, die beiden Bauern zurück zu gewinnen und sein Gegner ein Einsehen hatte und Remis bot, welches den entscheidenden halben Punkt zum Mannschaftssieg bedeutete! |
|
1. Mannschaft kann Aufstiegshoffnungen begraben | 29.03.2006 |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Im vorentscheidenden Spitzenspiel gegen den Verein aus Bünde setzte es am Sonntag eine bittere 3:5 Schlappe für Rietberg. Die Bünder, die nur mit 6 Mann antraten und am 1. Brett einen Strohmann einsetzten hatten wohl erkannt, dass gegen die Rietberger Topspieler Martin Funke und Annegarn sowieso kein Kraut gewachsen ist. Die 2:0 Führung schmilzte leider schnell dahin, da Schumacher und Ott ihre Partien in der Folge verloren. Schumacher unterschätzte dabei ein Bauernopfer seines Gegners, welches er annahm und daraufhin so stark unter Druck geriet, dass seine Stellung nicht mehr zu halten war. Ott verlor an Brett 7 bereits in der Eröffnung ein Tempo, welches besonders schmerzte, weil er dadurch seinen Läufer nicht entwickeln konnte und anschließend den Angriffen seines Gegenübers schutzlos ausgeliefert war. Besser machte es Trost an Brett 8, der nach einem klassischen Läuferopfer auf h7 dem Gewinn zum Greifen nahe war. Leider fand er den letzten Dolchstoß nicht, sodass es am Ende nur zu einem Remis reichte. Ein Remis, was in Hinblick auf die letzten 3 laufenden Partien zu wenig sein sollte: Ludger Funke hatte in sehr passiver Stellung erst 20 Züge gezogen und nur noch 3 Minuten auf der Uhr. Zwar schaffte er es noch über die Zeitkontrolle und hätte dabei beinahe selber noch auf Zeit gewonnen, doch litt seine Stellung so stark darunter, dass er kurz darauf aufgab. Langhorst hatte hingegen solide einen Bauern mehr, konnte diesen jedoch nicht produktiv umsetzen und verlor im weiteren Verlauf sogar eine Leichtfigur, woraufhin er ohne zu Zögern ein Remisgebot seines Kontrahenten annahm. Danach war die Entscheidung schon gefallen, da Kuper an 3 im Mittelspiel einen Bauern gab mit dem Ziel, seine Partie in ein remisträchtiges Turmendspiel zu leiten. Das ihm dies nicht gelang und er trotzdem verlor spielte in der Endabrechnung keine Rolle mehr. Nach der 3:5 Niederlage rangiert Turm Rietberg I vor dem letzten Spieltag mit 13:3 Punkten auf Platz 2 hinter Bünde (14:2 Punkte) und ist damit am letzten Spieltag auf Schützenhilfe aus Brackwede angewiesen! |
|
Kurioses 4:4 gegen Gütersloh II | 13.03.2006 |
Kategorie: 2. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Die 2. Rietberger Mannschaft überraschte am Wochenende durch ein 4:4 gegen den Tabellenzweiten aus Gütersloh. Nach einer knappen Niederlage in der Vorsaison sah es auch diesmal nicht so aus, als könne die junge Rietberger Mannschaft gegen ihre Nachbarn punkten: Trotz eines kampflosen Gewinns von Rudolf Kern am siebten Brett zeichnete sich bereits nach kurzer Zeit ein Sieg des Favoriten ab, da Stefan Höppner und Lukas Kolbe einen Bauern bzw. eine Qualität weniger auf dem Brett hatten und auch Magnus Keller bereits sehr bedrohlich stand. Wie aus dem Nichts gelang es jedoch Michael Schalk einen kapitalen Fehler seines Gegners in leicht schlechterer Stellung zu bestrafen und die Rietberger Führung auszubauen. Ein Sieg, welcher in zeitlicher Hinsicht besonders glücklich ausfiel, da Michael Schalk aufgrund privater Termine angekündigt hatte nur bis ca. 12.30 Uhr spielen zu können. Zum Zeitpunkt des Sieges war es bereits 12.45 Uhr! Leider währte diese Führung nicht lange, da ein gesundheitlich stark angeschlagener Lukas Kolbe sein volles Potenzial nicht abrufen konnte und in hoffnungsloser Stellung aufgab. Es folgte eine Niederlage von Sebastian Rahe, der aufgrund einer langen Nacht mit „Zuviel von Allem“ wenig zurechenbar erschien. Hoffnung keimte allerdings wieder auf, als Martin Gräfe am Spitzenbrett gegen einen starken Kontrahenten remisierte, Stefan Höppner seinen Bauernverlust durch das Ausnutzen einiger Ungenauigkeiten seines Gegners kompensierte und Magnus Keller an Brett 3 eine klar gewonnene Stellung realisierte. Im Keim erstickt wurde diese leider dadurch, dass Magnus, welcher es geschafft hatte einen Mehrbauern in eine Dame umzuwandeln, ein Springerschach seines Gegners übersah und seine Dame berührt hatte, wodurch er gezwungen war den gegnerischen Springer zu schlagen, so dass es letztendlich trotz starkem Mittel- und Endspiels nur zu einem Unentschieden reichte. Daraufhin einigten sich Oliver Flöttmann und später auch Stefan Höppner mit ihren GegnerInnen auf Remis, sodass es am Ende leistungsgerecht 4:4 stand. Ein Spiel mit viel Glück auf beiden Seiten, dass keinen Sieger verdient hatte! |
|
13.03.2006 | |
Kategorie: Sonstiges | Kommentare: 0 | |
Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Schachgemeinschaft Turm Rietberg statt. Neben vielen förmlichen Punkten auf der Tagesordnung standen außerdem die Neuwahlen der zu vergebenen Posten an, welche folgende Ergebnisse ergaben: 1. Vorsitzender: Ferdinand Schumacher 2. Vorsitzender: Michael Trost Spielleiter: Herbert Langhorst Kassenwart: Michael Schalk Jugendwart: Alexander Annegarn Jugendsprecher: Sebastian Rahe Pressewart: Oliver Flöttmann Materialwart: Magnus Keller Mit diesen allesamt einstimmigen Wahlen kann sich Turm Rietberg auf ein weiteres sportlich erfolgreiches Jahr und engagierte Mitarbeit im Verein freuen. |
|
09.03.2006 | |
Kategorie: 1. Mannschaft | Kommentare: 0 | |
Nach dem siebten Spieltag der Schach-Verbandsliga zeichnet sich immer deutlicher ein Aufstieg von Turm Rietberg ab: Die erste Mannschaft besiegte am Sonntag Zugzwang Minden mit 6:2 und steht nun mit einem Punkt Vorsprung auf Rang Eins. Trotz Schwächung fiel der Sieg hoch aus, was unstrittig an den stark aufspielenden Ersatzmännern Oliver Flöttmann, Martin Gräfe und Magnus Keller lag, die alle ihre Partien gewannen. Am Spitzenbrett überzeugte Alexander Annegarn mit einem Königsangriff in äußerst verwickelter Stellung, der ihm nach der ersten Zeitkontrolle eine Mehrqualität einbrachte. Kurios war die Partie an Brett 3: Ludger Funke überrumpelte seinen Kontrahenten völlig, so dass dieser nach mehr als zehn Zügen seine Figuren wieder auf der Grundreihe versammelt hatte und dem gefürchteten Turmeinschlag auf der siebten Reihe machtlos gegenüberstand. Mannschaftsführer Ferdinand Schumacher erreichte gegen einen höher eingeschätzten Gegner ein seltenes Endspiel, in dem zwei Springer das Läuferpaar beherrschen. Den entscheidenden Zug zum Gewinn ließ er jedoch aus, und die Gegner einigten sich auf Remis. Endspielkunst zeigte auch Herbert Langhorst, der in einem schlechteren Bauernendspiel eine theoretische Remisstellung herbeiführte: Die übermächtige Dame des Gegners konnte gegen Langhorsts Randbauern auf der vorletzten Reihe nichts ausrichten. |
|